
GUSTAV - Workshops und Networking für Social Businesses
Nächste Veranstaltung am 8.11.2023, 14:00 bis 16:00 im Technologiepark Braunschweig
Checkup Nachhaltigkeit:
Ist Dein Social Business wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig aufgestellt? Analysiere zentrale Aspekte mit unserem Checkup Nachhaltigkeit und identifiziere erste Handlungsoptionen, um Dein Unternehmen zu stärken und Deinen Impact zu sichern. Vernetze Dich mit weiteren Social Businesses und mit Wirtschaftsfördergesellschaften.
Gemeinwohlorientierte Unternehmen entwickeln Innovationen, die zur Lösung der aktuellen Herausforderungen unserer Zeit beitragen. Sie nutzen wirtschaftlichen Erfolg um gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.
Zur wirksamen Verbreitung sozial innovativer Geschäftsmodelle bedarf es langfristig tragfähiger Unternehmensstrategien und praktischer Umsetzungspläne. Auch müssen gemeinwohlorientierte Unternehmen Patente sichern oder darauf achten, ob Marken- oder Patentrechte von Dritten bestehen.
Stark aufgestellt in die Zukunft
Das Programm GUSTAV bietet bis Dezember 2023 kostenlose Veranstaltungen für Social Businesses in Norddeutschland an. Die Kooperationspartner Ursula Heimann & Partner und EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH führen Workshops und Einzelberatungen durch, vernetzen die Teilnehmer und und begleiten sie bei der Stärkung ihrer Wirtschaftlichkeit, Unternehmensstrategie und Krisenresilienz.
Kontakt: Dr. Ursula Heimann, uh@ursulaheimann.de
GUSTAV wird gefördert:


Unser Team
Ursula Heimann & Partner und Erfinderzentrum Norddeutschland
Freie Fahrt für's Networking
Seien Sie dabei und lernen Sie motivierte Startups kennen. Was tut sich bei der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN? Stellen Sie bei einer Fahrt in einer historischen Straßenbahn Fragen, bieten Sie Unterstützung an und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Dieser Event richtet sich an Startups, die gemeinwohlorientiert handeln und denken und Akteure aus den Bereichen Förderung, Unterstützung und Finanzierung (VC), die sich für Social Entrepreneurship begeistern. Teilnehmen können aber alle aus dem Startup-Ökosystem. Anmeldung hier: uh@ursulaheimann.de
Wo: Hannover
Wann: 17.10.2023, 14:30 - 17:00
Nächste Workshops
Checkup Nachhaltigkeit
Anmeldung hier.
Ist Dein Social Business wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig aufgestellt? Analysiere zentrale Aspekte mit unserem Checkup Nachhaltigkeit und identifiziere erste Handlungsoptionen, um Dein Unternehmen zu stärken und Deinen Impact zu sichern.
10 Oktober 2023: 10:00 -12:00 Uhr, online
08 November, 2023: Präsenzformat, Technologiepark Braunschweig, 14:00 – 16:00 Uhr
Innovation und Markt
Welche technischen und sozialen Innovationen nutzt Du in Deinem Social Business? Kennst Du mögliche patent- und markenrechtliche Auflagen? Welche eigenen Entwicklungen und Erfindungen setzt Du ein? Weißt Du, wie Du Patente und Markenschutz dafür erhalten kannst?
Und wie kannst Du Deine Kunden besser kennenlernen und Deine Produkte und Dienstleistungen wirtschaftlich nachhaltig am Markt anbieten? Informationen und Handlungsoptionen erhältst Du in unserem Workshop.
12 Oktober 2023: 13:30 – 15:30 Uhr, online
02 November, 13:30 – 15:30, online
14 November, 10:00 – 12:00, online
Thematische Schwerpunkte

Thema Fachkräfte
Der Auftrag
Wie können gemeinwohlorientierte Unternehmen gut ausgebildete Fachkräfte finden und binden?.
Die Umsetzung
In Workshop oder Einzelberatung leiten wir die Unternehmen zur Identifizierung und Priorisierung von Problematik an und zur Entwicklung von konkreten Lösungsschritten. Wir vernetzen sie mit Institutionen und Partnern, die sie unterstützen können.

Thema Wirtschaftlichkeit
Der Auftrag
Welche strategischen Lösungen sind notwendig zur Stärkung von gemeinwohlorientierten Unternehmen?
Die Umsetzung
In Workshop oder Einzelberatung identifizieren wir mit den Unternehmen aktuelle Probleme und entwickeln gemeinsam individuelle, praktische umsetzbare Lösungsansätze.

Thema Innovationen
Die Frage
Welche sozialen, technischen oder digitalen Innovationen benutzen gemeinwohlorientierte Unternehmen und welche Rolle spielt das Patentrecht dabei?.
Die Umsetzung
In Workshop oder Einzelberatung werden Innovationspotenzial wie auch selbstentwickelte Innovationen beleuchtet und patentrechtliche Schutzmechanismen aufgezeigt.